Golfreise nach Schottland, 2025

Links Golf zwischen Aberdeen und St. Andrews

Tag 1 - Trump International, Aberdeen
Nach der Landung in Edinburgh war unser erstes Ziel Aberdeen. Das Ziel: Trump International Golf Links - ein Platz, der schon lange auf meiner Bucket List steht.
"Man kann über Trump denken, was man will - für mich geht es um das Design, die Erfahrung und darum, dass der Platz zu den ganz Großen auf der Welt gehört."
Der Platz begrüßte uns mit strahlendem Sonnenschein, aber auch ohne Wind wurde schnell klar: Von den hinteren Abschlägen aus gespielt, ist dieser Platz brutal schwierig. Viele Abschläge sind erhöht, die Fairways sind spektakulär, und das Layout ist brutal ehrlich.
Nächste Woche finden dort die Scottish Senior Open statt - wahrscheinlich nicht von den hinteren Abschlägen. Selbst die erfahreneren Spieler in unserer Gruppe kamen an ihre Grenzen. Dennoch war es für mich ein echtes Highlight.
Gleich daneben wird derzeit ein weiterer 18-Loch-Platz gebaut - angeblich noch schwieriger und besser. Eröffnung: in ein paar Monaten. Das Greenfee von rund 600 Dollar mag abschreckend wirken - aber für echte Platzsammler ist er ein Muss.

Tag 2 - Kingsbarns Golf Links
Am zweiten Tag ging es weiter nach St. Andrews, wo wir uns in einem gemütlichen Airbnb einquartierten. Ein weiteres Juwel stand auf dem Programm: Kingsbarns - direkt an der Küste gelegen und ein weiterer Traum für Golfer.
Wieder einmal war das Wetter auf unserer Seite, und wieder einmal wurden wir mit offenen Armen empfangen. Kingsbarns ist zwar deutlich besser bespielbar, aber nicht weniger beeindruckend. Der Blick aufs Meer, die Fairways, die Atmosphäre - einfach perfekt. Jeder in der Gruppe hatte eine tolle Zeit.
Am Abend ließen wir den Tag in einem oder zwei Pubs in St. Andrews ausklingen. Gutes Bier, gutes Essen, gute Gespräche - so wie es sein sollte.

Tag 3 - Castle Course bei Wind und Regen
Der dritte Tag war ein komplettes Kontrastprogramm. Der Castle Course begrüßte uns mit Wind, Regen und echten schottischen Bedingungen. Die Sicht war schlecht, die Grüns waren hart, und die Stimmung war gemischt. Aber das ist Teil der Erfahrung.
"Wenn man Linksgolf liebt, muss man auch seine raue Seite erleben.
Viele in unserer Gruppe hatten bis dahin nur unter sonnigen Bedingungen gespielt - jetzt sahen sie, was "echtes" Golf in Schottland bedeutet. Trotz aller Herausforderungen bleibt der Castle Course ein Muss.
Auch wenn ich persönlich den Old Course schon zweimal gespielt habe: Einige der beeindruckendsten Plätze gibt es nicht nur rund um St. Andrews, sondern auch in Aberdeen.

Eine Erfahrung, die anhält

Drei Tage, drei Welten, ein gemeinsames Fazit: Trump International war rau, spektakulär und extrem anspruchsvoll. Kingsbarns bot einen Küstentraum mit viel Spaß. Der Castle Course entpuppte sich als eine Lektion in Sachen Linksgolf unter realen Wetterbedingungen.

Was bleibt: acht Männer, Bier, gebratenes Essen, großartige Golfmomente und die Erkenntnis, dass eine solche Reise auch Zeit zur Erholung braucht. Ohne Caddies und mit vielen Höhenmetern - vor allem bei Trump - ist jeder Golftag auch eine körperliche Herausforderung.

Blick in die Zukunft - Nordirland 2026

Nächstes Jahr steht Nordirland auf dem Programm. Die geplanten Stationen sind Royal County Down, Royal Portrush und ein dritter Platz, den wir noch auswählen werden.

Ich freue mich schon jetzt auf neue Eindrücke, neue Designs und neue Geschichten.

Vielen Dank fürs Lesen!

- Ihr Jonas

Weiter
Weiter

Practice Day: Lernen, wie ein Profi zu denken, 2025