Ein besonderes Highlight: Das Stack-and-Tilt-Camp in Europa
Ein besonderes Highlight: Das Stack-and-Tilt-Camp in Europa
Einmal im Jahr findet in Europa ein Event statt, das für viele Golfer – Amateure wie Trainer – eine besondere Bedeutung hat: das Stack-and-Tilt-Camp. Es ist weit mehr als ein gewöhnliches Trainingslager. Es ist ein Treffen von Golffans, Coaches und Ausbildern, die sich intensiv mit einem klar strukturierten und äußerst logischen Schwungmodell beschäftigen.
Wichtig ist dabei die klare Aufteilung der Formate: Amateure und Coaches nehmen an unterschiedlichen Programmen teil, die parallel stattfinden.
Für Amateure: Das 3-Tages-Intensivtraining
Amateurspieler können sich für ein intensives dreitägiges Trainingsprogramm anmelden, das das gesamte Spektrum des Spiels abdeckt – vom kurzen Spiel über das lange Spiel bis hin zu den grundlegenden Bewegungsprinzipien und individuellen Analysen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, richtet sich aber an alle Spieler, die ihr Golf strukturiert und nachvollziehbar verbessern möchten.
Für Coaches: Die professionelle Fortbildung
Parallel dazu findet eine Fortbildung speziell für Trainer statt. Hier arbeiten Coaches mit einigen der weltweit führenden Stack-and-Tilt-Ausbildern zusammen, erhalten tiefgreifende Einblicke in Methodik und Bewegungsanalyse und vertiefen ihre Unterrichtsstruktur. Dieses Format ist ausschließlich für Professionals konzipiert.
Die Kombination beider Bereiche macht das Camp zu einem außergewöhnlich wertvollen Erlebnis. Während Amateure eine klare, verständliche und sofort anwendbare Trainingsstruktur erhalten, können Trainer ihr Wissen erweitern und direkt mit den führenden Köpfen des Systems arbeiten.
Warum sich die Teilnahme lohnt
Das Camp bietet ein Lernumfeld, das intensiv, strukturiert und praxisnah ist. Jeder Amateur geht mit einem sichtbar besseren Schwung, einem stabileren Ballflug und einem tieferen Verständnis für die Zusammenhänge im Golfschwung nach Hause. Trainer profitieren von einer seltenen Gelegenheit, sich methodisch und technisch auf höchstem Niveau weiterzubilden.
Die Camps finden zweimal jährlich statt – im Frühjahr und im Herbst – und gehören für viele zu den inspirierendsten und lehrreichsten Momenten des Jahres.
Interesse?
Wer mehr darüber erfahren möchte – sei es als Spieler oder als Trainer – kann sich gerne bei mir melden. Ich gebe gerne weitere Einblicke, erkläre den Ablauf und beantworte Fragen zur Teilnahme.
Zum Abschluss
Ich möchte immer wieder betonen, dass Stack-and-Tilt keine Lebensentscheidung und kein Entweder-oder-Programm ist. Stack-and-Tilt ist in erster Linie eine klare, strukturierte Herangehensweise, um den Golfschwung anhand eines 3D-Modells zu beschreiben. Dadurch versteht man nicht nur extrem viele Zusammenhänge im Schwung, sondern erkennt auch die Logik dahinter, die sich kaum von der Hand weisen lässt.
Was man anschließend mit diesen Informationen macht, bleibt jedem selbst überlassen – doch der Erkenntnisgewinn ist in jedem Fall jeden Euro wert.